Strategiepapier
Wirtschaftlicher Betrieb großer PV-Anlagen
Ziel: Smarter, wirtschaftlicher und rechtssicherer Betrieb von PV-Großanlagen (ab ca. 100 kWp), unter Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Rahmenbedingungen (Stand Juni 2025).
1. Direktvermarktung als Standard
- Verpflichtend ab 100 kWp
- Zusammenarbeit mit Direktvermarktern (z. B. Energy2market, Next Kraftwerke, EnBW)
- Teilnahme am Spotmarkt, teils mit Aufschlägen durch Marktprämie
- Chancen: Zusatzerlöse bei hohen Börsenstrompreisen
2. Eigenverbrauch & Lastmanagement
- Einsatz von Batteriespeichern (z. B. Sonnen, BYD, Varta)
- Intelligente Steuerung von Verbrauchern (Wärmepumpen, E-Mobilität)
- Ziel: Einspeisung minimieren, Autarkiegrad erhöhen
3. Virtuelles Kraftwerk (VPP)
- Zusammenschluss mehrerer dezentraler Anlagen
- Nutzung von Flexibilität für den Regelenergiemarkt
- Betreiber erhalten Vergütung für Netzstabilitätsbeiträge


4. Digitales Monitoring & Steuerung
- Einsatz von Systemen wie SolarLog, Meteocontrol oder PRISMA :NET
- Automatisierte Fehlererkennung, Leistungsauswertung
- Predictive Maintenance für Kostensenkung & höhere Verfügbarkeit
5. Rechtssicherheit & regulatorische Grundlagen
- Eintrag im Marktstammdatenregister (MaStR) verpflichtend
- Redispatch 2.0 beachten
- Messkonzepte: Zwei-Schienen-System mit Unterzähler empfiehlt sich bei Mieterstrom
- Eigener Messstellenbetrieb möglich (z. B. Prisma New Energie)
6. Steuerliche Optimierung & Betriebsmodelle
- Verpachtung (Contracting) an Dritte
- Gründung separater Betriebsgesellschaft (z. B. GmbH oder Genossenschaft)
- Stromsteuerbefreiung möglich bei Eigenversorgung
- Gewerbesteuerliche Optimierung durch getrennte Abschlüsse
7. Community-Strommodelle & Mieterstrom
- Direktlieferung an Endkunden in Gebäuden und Quartieren
- Zwei-Schienen-Messung mit rechtssicherer Abrechnung
- Kombination mit Wärmepumpe und Speicher möglich
- Einbindung in dynamische Stromtarife und Börsenhandel via Speicher
Fazit
Der wirtschaftliche Betrieb großer PV-Anlagen setzt heute voraus:
- Professionelle Direktvermarktung
- Hoher Eigenverbrauch durch intelligente Lastverlagerung
- Digitale Betriebsführung
- Saubere rechtliche und steuerliche Struktur
Wer all diese Hebel kombiniert, kann trotz negativer Strompreise stabil und profitabel wirtschaften.
Verschlagwortet sichere Energiewende, sonnenBatterie, zukunftsfähige Energiespeicherung